reposted commentary on Sovereign Money Initiative

x CHF

Since Switzerland has a few big votes coming up, I’m reposting my commentary on the 2018 Sovereign Money Initiative. Thankfully, the Swiss voters rejected this remarkably and intriguingly wild proposal. The original German version follows below.

A BIG OPPORTUNITY AND DANGER: THE SOVEREIGN MONEY INITIATIVE

I’m looking forward to the vote on June 10th – my first vote since my return to Switzerland – not least because the one proposal, the sovereign money initiative, raises big questions. What a privilege to live in a country where we are called upon to make decisions about such issues! I am also somewhat concerned that voters are being asked to express their views on such complex issues as the details of monetary policy.
And unfortunately, the initiative complicates the issue even more than necessary. Two related but separate ideas are packed into the Sovereign Money Initiative:
• First, how monetary policy works and should work; and
• Second, the desire to restore the priority of the public over the private interest.
I do not know if the initiators are aware that they are mixing these two questions. Mixing detailed technical questions with strategic, political questions is done frequently, of course, and not only in Switzerland. Nevertheless, it is not only useless but also dangerous to do this in such an opaque or even unconscious way.
When it comes to the first idea of how monetary policy should work, the initiators are not even close to reasonable. They propose to abolish the partial reserve system in Switzerland – the basis of all healthy financial sectors in the world since there was money and banks –and replace it with a system which they describe in a shockingly naïve and incomplete way. It seems to me that the details of the idea have not yet been thought through. And yet the advocates’ advertising is effective in the media. The slogan that private banks should no longer enrich themselves by creating money resonates at first glance. And in our always-connected and smartphone-dominated times, this initial resonance matters. However, the reference to reality is missing. Monetary policy is based on cooperation between public and private parties; the National Bank and Financial Market Authority (FINMA) on the one hand, and private banks on the other. This public-private collaboration makes things slightly more complicated, but not necessarily worse.
With the second idea, the initiators ask a profound question that is important and even urgent to answer. The question of the protection of the public versus the private interest in the financial sector deserves a clear and precise answer, even if – or precisely because – technocrats and economists (such as myself) are reluctant and usually rather clumsy in answering such political questions. It makes sense to explicitly confirm what the voters already know emotionally: the economy in general and the financial sector in particular do not automatically work well. Fairness and stability don’t magically appear. The public interest must be protected by institutions. It has always been like that, all over the world. Private banks are like small children: if you keep them on too long a leash or supervise them at too long intervals, they will misbehave. Left on to their own devices, private banks become a danger to themselves and to everyone else. The last financial crisis confirmed that the Swiss banks are no different in their tendency to misbehave. Independent and unyielding banking supervision is needed. This task is demanding but manageable. With the tools currently available, the National Bank, in cooperation with FINMA, which has been redesigned for precisely this reason, can ensure banking supervision and implement monetary policy. What the initiators propose, a switch to so-called sovereign money, would deprive the National Bank of a large part of its instruments and in doing so do dramatically reduce the chance to establish or maintain a fair and stable financial sector.
Nevertheless, banking supervision should not only be understood as a financial task, even if the relevant authorities might prefer seeing it that way. And on this point I can definitely see something positive from the initiative. It makes sense for voters from time to time to remind the authorities who is in charge. In order for the financial market and the economy to continue to function, it is therefore important from a political point of view that the authorities clearly communicate who they work for, what their goal is, whose rights are protected and how. This is where the Sovereign Money Initiative offers an opportunity.
I hope voters will reject the initiative, an unnecessary and dangerous experiment. I also hope that in the coming days and weeks, the responsible authorities in particular will seize the opportunity to hold a lively and important discussion on the protection of the public interest in the financial sector.
I’m keeping my fingers crossed for all of us and I’m looking forward to the next vote.

Dr. Connor P. Spreng
May 14, 2018
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Deutsche Originalfassung
Eine grosse Chance und Gefahr: Vollgeld Initiative

Ich freue mich auf die Abstimmung vom 10. Juni – meine erste Abstimmung seit meiner Rückkehr in die Schweiz – nicht zuletzt, weil die eine Vorlage, die Vollgeld Initiative, grosse Fragen aufwirft. Was für ein Privileg in einem Land zu leben, in dem wir dazu aufgefordert sind, über solche Fragen zu entscheiden! Es macht mir auch etwas Sorgen, dass Stimmbürger angehalten sind, zu so komplizierten Themen wie die Details der Geldmarkt- und Währungspolitik Stellung zu nehmen.
Und leider verkompliziert die Initiative dieses Thema zusätzlich. In der Vollgeld Initiative sind nämlich zwei verwandte, aber separate Ideen verpackt:
• Erstens wie makroökonomische Politik funktioniert und funktionieren soll; und
• zweitens der Wunsch nach einer Wiederherstellung der Priorität von öffentlichem Interesse gegenüber privatem Interesse.
Ich weiss nicht, ob die Initianten sich bewusst sind, dass sie diese zwei Fragen vermischen. Eine Vermischung von detaillierten technischen Fragen mit strategischen, politischen Fragen gibt es immer wieder, nicht nur in der Schweiz. Trotzdem ist es unnütz und auch gefährlich, dies in so undurchsichtiger oder gar unbewusster Art zu machen.
Bei der ersten Idee, wie Geldmarkt- und Währungspolitik funktionieren soll, stehen die Initianten komplett neben den Schuhen. Sie schlagen vor das partielle Reservesystem – die Basis aller gesunden Finanzsektoren auf der Welt seit es Geld und Banken gibt – in der Schweiz abzuschaffen und mit einem System zu ersetzen, welches von ihnen in einer schockierend naiven und unvollständigen Art beschrieben ist. Mir scheint, dass die Details der Idee noch nicht zu Ende gedacht wurden. Und trotzdem ist die Werbung der Befürworter medienwirksam. Die Parole, dass private Banken sich nicht mehr an Geldschaffung bereichern sollen, löst im ersten Moment eine gewisse Resonanz aus. Und in unserer immer-vernetzten und Smartphone-dominierten Zeit zählt dieser erste Moment viel. Der Bezug zur Realität aber fehlt. Geldmarkt- und Währungspolitik beruhen auf der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Parteien; die Nationalbank und Finanzmarktaufsicht (FINMA) auf der einen, und private Banken auf der anderen Seite. Diese öffentlich-private Zusammenarbeit macht die Dinge ein bisschen komplizierter, aber nicht schlechter.
Bei der zweiten Idee stellen die Initianten eine tiefgreifende Frage, die zu beantworten immer wieder wichtig und dringend ist. Die Frage nach dem Schutz des öffentlichen gegenüber dem privaten Interesse im Finanzsektor verdient eine deutliche und genaue Antwort, auch wenn – oder gerade weil – Technokraten und Ökonomen (wie ich selbst auch einer bin) sich solchen politischen Fragen nur ungern und meist eher ungeschickt stellen. Es ist sinnvoll explizit zu bestätigen, was die Stimmbürger gefühlsmässig schon wissen: die Wirtschaft allgemein und der Finanzsektor speziell funktioniert nicht automatisch gut. Fairness und Stabilität existieren nicht von alleine. Das öffentliche Interesse muss von Institutionen geschützt werden. Das war schon immer so, auf der ganzen Welt. Private Banken sind wie kleine Kinder: wenn man sie an zu langer Leine oder in zu grossen Zeitabständen beaufsichtigt, machen sie Dummheiten. Auf sich selbst gestellt werden private Banken eine Gefahr für sich selbst und für alle andern. Die letzte Finanzkrise hat bestätigt, dass die Schweizer Banken die Neigung grosse Dummheiten zu machen mit allen anderen Banken teilen. Eine unabhängige und unnachgiebige Bankenaufsicht ist nötig. Aus finanztechnischer Sicht ist diese Aufgabe anspruchsvoll, aber überschaubar. Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln kann die Nationalbank, in Zusammenarbeit mit der aus genau diesem Grund neu konzipierten FINMA, die Bankenaufsicht sicherstellen und die Geldmarkt- und Währungspolitik umsetzen. Was die Initianten vorschlagen, eine Umstellung zum sogenannten Vollgeld, würde der Nationalbank ein Grossteil ihrer Instrumente entziehen und dabei dem Ziel eines fairen und stabilen Finanzsektors ganz und gar nicht dienen.
Trotzdem darf Bankenaufsicht nicht nur als finanztechnische Aufgabe verstanden werden, auch wenn das den entsprechenden Behörden vielleicht lieber wäre. Und in diesem Punkt kann ich der Initiative durchaus etwas Positives abgewinnen. Es ist sinnvoll, wenn die Stimmbürger von Zeit zu Zeit die Behörden daran erinnern, wer der Chef ist. Damit der Finanzmarkt und die Wirtschaft weiterhin funktioniert, ist es daher aus politischer Sicht wichtig, dass die Behörden klar kommunizieren, für wen sie arbeiten, was ihr Ziel ist, wessen Rechte geschützt werden und wie. Hier bietet die Vollgeld Initiative eine Chance.
Ich hoffe, dass die Stimmbürger die Initiative, ein unnötiges und gefährliches Experiment, ablehnen. Ich hoffe auch, dass in den kommenden Tagen und Wochen die Chance besonders auch von den verantwortlichen Behörden wahrgenommen wird, eine lebhafte und wichtige Diskussion über den Schutz des öffentlichen Interessens im Finanzsektor zu führen.
Ich drücke uns allen die Daumen dafür und freue mich auch schon auf die übernächste Abstimmung.

Dr. Connor P. Spreng, May 14th, 2018

share this post