We, the profiteers of the commons

cow

– a commentary on the upcoming vote in Switzerland, specifically the referendum against the CO2 Act.

In short: The CO2 Act on this weekend’s ballot must be adopted. The decision to vote ‘yes’ should be obvious. The law is overdue. Ideally, the provisions of the law would be more radical, but it is definitely a decisive step in the right direction. A rejection of the CO2 Act would not only be embarrassing and stupid, but also deeply un-Swiss.

Normally, we Swiss take the rules of how we should treat each other seriously. We insist that everyone take responsibility for their own actions and for the consequences of such actions. These principles are important to us, especially when dealing with our common spaces. This also applies to the actual commons, the land that was and in many places still remains available for communal use. Traditionally, the use, for example to let an agreed number of cows graze, is regulated by a farmers’ collective, in the mountains often by an alpine cooperative. A responsibility for care is always inextricably linked to the right of use for the individual farmer. The land is to be taken care of, because overuse endangers everyone. In Switzerland we have had strict rules for this, in some cases for centuries, also with regard to the number of cows that a farmer is allowed to bring to the commons or the alp. (The alp is the Swiss German term for the shared homestead used only in the summer, located typically above the tree line, above around 1800 meters. The alp gives the Alps, the mountains, their name and gave rise to the tradition of hanging bells around the cows’ necks, so that when they wander off, they can be found again … since these grazing areas are not fenced-in, but part of the commons.) The ecosystem is fragile and the number of cows determines overall (productive) survival of each alp, and therefore our own. The rules of such historical environmental protection may be today less obvious and the local institutions that implement them less dominant, but the principles remain important. They are anchored in our collective understanding. Individual freedom has always been considered a most precious goal. But for our commons, we understand that restrictions on individual ambition and behavior are inevitable. Our stability and our peace have always been based, at least in part, on the fact that we do not tolerate profiteers who send too many cows to the commons.

However, when it comes to our prosperity, especially in an international comparison, and its connection to the global commons, then we behave differently. Historically, we owe a lot to our direct and indirect CO2 emissions. A large part of our relative prosperity has its origin in the use of cheap energy obtained from the burning of fossil fuels. Of course, we are not the only ones who have become prosperous in this way. But the fact that others behave in the same way does not release us from our responsibility. As we have known for a long time, the burning of fossil fuels damages the atmosphere, our (global) commons.

To put it in other and perhaps more familiar terms: Regarding CO2 emissions, we’ve been sending too many cows to the commons. We’ve been doing so for over 100 years. And we continue to this day. A correction is urgently needed. We have to take responsibility for the consequences of our actions. Not only for others, but also and maybe especially for ourselves and for the values ​​that we hold dear.

Our glaciers are melting and snowfall will decrease in winter. As a result, drinking water for the cows in the alps becomes scarce during the summer months and, in a karmic symbolism we better not ignore, the maximum number of cows that individual alps can sustain will have to be recalibrated and probably reduced. This fact alone should be enough motivation. But the main thing in this vote is how we live up to our responsibilities. We are Swiss. We stand tall for the consequences of our actions. It is time for us to act like Swiss again. The CO2 Act is a tentative but necessary step in this direction.

-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

German version

Wir Profiteure der Allmend

In Kürze: Das CO2-Gesetz muss angenommen werden. Die Entscheidung für ein ‘Ja’ ist klar. Das Gesetz ist überfällig. Idealerweise wären die Bestimmungen des Gesetzes radikaler, aber es stellt auf jeden Fall einen entscheidenden Schritt in die richtige Richtung dar. Eine Ablehnung des CO2-Gesetzes wäre nicht nur peinlich und dumm, sondern auch zutiefst unschweizerisch.

Normalerweise nehmen wir Schweizer die Regeln, wie wir miteinander umgehen sollen, ernst. Wir bestehen darauf, dass jeder und jede die Verantwortung für das eigene Handeln und für die Konsequenzen dieses Handelns übernimmt. Diese Grundsätze sind uns wichtig, besonders im Umgang mit dem gemeinsamen Raum. Das betrifft auch die Allmend, das Land, welches zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung stand und zum Teil noch steht. Traditionell wird die Nutzung, zum Beispiel eine vereinbarte Anzahl Kühe weiden zu lassen, durch das Kollektiv der Bauern geregelt, in den Bergen oft durch eine Alpgenossenschaft oder Kooperative. Verbunden mit dem Nutzungsrecht des Einzelnen ist stets auch eine Pflegeverantwortung. Dem Land ist Sorge zu tragen, denn eine Übernutzung gefährdet alle. In der Schweiz haben wir hierfür seit Jahrhunderten zum Teil strenge Regeln, auch was die Anzahl Kühe betrifft, welche ein Bauer auf die Allmend bzw. auf die Alp bringen darf. Das Ökosystem ist fragil und die Anzahl der Kühe bestimmt die gesamte (und damit unsere eigene) Überlebensfähigkeit. Die Regeln dieses herkömmlichen Umweltschutzes sind heute mancherorts weniger präsent und die umsetzenden, lokalen Institutionen weniger dominant, aber die Grundsätze bleiben wichtig. Sie sind im kollektiven Verständnis der Schweizer verankert. Individuelle Freiheit ist für uns ein kostbares Gut. Aber wenn es um die gemeinsame Lebensgrundlage geht, verstehen wir, dass individuelle Einschränkungen unabdingbar sind. Unsere Stabilität und unser Frieden beruht seit jeher auch darauf, dass wir Profiteure, die zuviele Kühe auf die Allmend schicken, nicht dulden.

Wenn es um unseren Wohlstand geht, insbesondere im internationalen Vergleich, und dessen Verbindung zur globalen Allmend, dann verhalten wir uns allerdings anders. Historisch gesehen, verdanken wir unseren direkten und indirekten CO2-Emissionen viel. Einen Grossteil unseres relativen Wohlstandes findet seinen Ursprung in der Nutzung von billiger Energie, gewonnen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Natürlich sind wir nicht die einzigen, deren Wohlstand auf Emissionen fossiler Energiegewinnung aufgebaut ist. Aber die Tatsache, dass sich auch andere so verhalten, entbindet uns nicht von unserer Verantwortung. Wie wir schon seit längerer Zeit wissen, beschädigt die Verbrennunng fossiler Brennstoffe die Atmosphäre, unsere (globale) Allmend.

Um es in anderen und vielleicht vertrauteren Worten zu sagen: Wenn es um CO2-Emissionen geht, haben wir zuviele Kühe auf die Allmend gebracht, schon über 100 Jahre lang. Und wir tun dies weiterhin. Eine Korrektur ist dringend nötig. Wir müssen Verantwortung für die Konsequenzen unseres Handelns übernehmen. Nicht nur für andere, sondern auch und vielleicht besonders für uns selbst und für die Werte, die uns viel bedeuten.

Unsere Gletscher schmelzen dahin und Schneefall wird im Winter zurückgehen. Dadurch wird im Sommer in den Alpen das Trinkwasser für die Kühe knapp und sinnbildlich wird deren maximale Anzahl auf den einzelnen Alpen überdacht und allenfalls reduziert werden müssen. Diese Tatsache allein sollte Motivation genug sein. Aber es geht bei dieser Abstimmung vor allem darum, wie wir unsere Verantwortung wahrnehmen. Wir sind Schweizer. Wir stehen gerade für die Konsequenzen unseres Handelns. Es ist Zeit, dass wir uns wieder wie Schweizer verhalten. Das CO2-Gesetz ist ein zaghafter, aber durchaus notwendiger Schritt in diese Richtung.

share this post